Höhere KFZ Steuer für den SUV – die neuen Regeln!

KFZ Steuer SUV

„Dicke Steuern für dicke Autos“ – ob Porsche Macana, Ford Kuga oder VW T-Roc, die KFZ Steuer für SUVs steigt! Ab dem Jahr 2021 greift der Kabinettbeschluss über den Gesetzentwurf zum Klimaschutz. Die Bundesregierung orientiert sich dabei an den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 und an dem im Jahr 2020 beschlossenen Konjunkturpaket – hin zur klimafreundlichen Mobilität!

 

KFZ Steuer 2021: Spritschlucker zahlen mehr

Die Erhöhung der Steuer ist Teil des Klimapakets. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß eines Neuwagens in 2019 betrug 157 Gramm pro Kilometer. Die Groko ist sich daher einig, die Anschaffung emissionsarmer PKWs voranzutreiben, den Kauf der so genannten Spritschlucker einzudämmen. Eine Lenkungswirkung soll durch die neue Klima-Reform, die im Jahr 2021 in Kraft tritt, erreicht werden.

 

Steuer-Berechnung laut Klimakomponente

Der Gesetzentwurf des Finanzministeriums veranlasst für alle Neuzulassungen ab 01. Januar 2021 einen zusätzlichen Steueranteil der KFZ Steuer für den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Die neue KFZ-Steuer bildet somit eine Kombination aus Hubraum und Verbrauch. Fahrzeughalter von Neuwagen mit geringem Spritverbrauch profitieren von einem geringeren Steuersatz, während z.B. SUV-Fahrer mehr zahlen. Der Aufschlag reicht von cent-Beträgen bis zu über 100€.

 

So wird die neue KFZ Steuer berechnet

Für den Hubraum werden pro angefangene 100 Kubikzentimeter je nach Antriebsart zwei Euro bei Benziner und 9,50€ bei Diesel-Fahrzeugen berechnet.

Hinzu kommt dann der Aufschlag für Emissionen. Die Komponente greift ab 96 Gramm CO2, die pro gefahrenen Kilometer ausgestoßen werden. Somit ist der Effekt bei Kleinwagen und dem klassischen Familien PKW sehr klein, bei Sportwagen oder SUVs allerdings bedeutend höher.

Der Steuersatz wird schrittweise erhöht:

So sind bei einem Ausstoß zwischen 96 bis 115 Gramm zwei Euro pro Gramm und Kilometer fällig, im Intervall von 116 Gramm bis 195 Gramm erfolgt ein stetiger Anstieg zunächst auf 2,20 Euro, dann auf 2,50 Euro, 2,90 Euro und 3,40 Euro. Für PKWs mit einem Ausstoß von mehr als 195 Gramm ist der Spitzensteuersatz von 4 Euro fällig.

Nutzen Sie den Steuerrechner vom Bundesfinanzministerium, um die KFZ Steuer für Ihr Fahrzeug auszurechnen.

 

KFZ Steuer SUV

 

Bundeskabinett lässt Benzin-Preise steigen

Die Besteuerung von CO2-Emissionen hat ebenso teurere Preise für Benzin und Diesel zur Folge. Zunächst soll es sich hierbei um 25 Euro pro Tonne CO2 handeln. Umgerechnet erhöht die Reform in 2021 unsere Sprit Preise also um brutto ca. 7 Cent pro Liter Benzin und 8 Cent pro Liter Diesel.

 

Steuerbefreiung für Elektroautos

Während viele Autos teurer werden, werden andere Autos belohnt. Vor allem emissionsarme Autos – die laut WLTP weniger als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen – kosten weniger als bisher. Um die E-Mobilität weiter voranzutreiben und einen Anreiz für den Kauf von Elektroautos zu setzen, bleibt die Regelung, dass Elektroautos vor der KFZ Steuer verschont sind, weiter bestehen – auch Elektrofahrzeuge, die zwischen 2020 und 2025 die Neuzulassung erhalten.